Trendumfrage Flüchtlingspolitik Herbst 2016
Im Rahmen der repräsentativen Bevölkerungsumfragen des Münchner Regionalinstituts für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) wurde die Bevölkerung der Region München jedes Quartal 2016 zu ihrer Zufriedenheit mit der Flüchtlingspolitik befragt. Die Stimmungslage bleibt dabei auf nahezu allen politischen Ebenen weitgehend unverändert.
Auf die Frage: „Wie zufrieden sind Sie derzeit mit der Flüchtlingspolitik der Europäischen Union, der Bundesregierung, der Bayerischen Staatsregierung und in Ihrer Stadt bzw. Gemeinde?“ zeigt sich ein stabiler Trend.
Ergebnisse der Trendumfrage zur Flüchtlingspolitik
Zufriedenheit mit der Flüchtlingspolitik der Kommunen
Wo man von der Flüchtlingsproblematik und den Konsequenzen der Flüchtlingspolitik am direktesten betroffen ist, kann man offenbar am besten damit umgehen. Mit der Flüchtlingspolitik „in Ihrer Stadt bzw. Gemeinde“ ist die Bevölkerung mit Abstand am zufriedensten. Im Trend wird sie hier von etwas mehr als jedem zweiten Befragten begrüßt.
Je geringer die unmittelbare Betroffenheit und je weniger die politischen Entscheidungen in direkten Zusammenhang mit dem Geschehen vor Ort in Verbindung gebracht werden können, desto größer sind Ängste und Unsicherheit und damit wächst die Unzufriedenheit: Über das Jahr 2016 hinweg zeigt sich ein konstantes Bild höherer Zufriedenheit mit der Flüchtlingspolitik der Kommunen.
Zufriedenheit mit der Flüchtlingspolitik der Bayerischen Staatsregierung
Mit den Ansätzen der Bayerischen Staatsregierung waren rund ein Drittel der Befragten (35%), mit der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung nur mehr jeder Vierte (27%) zufrieden. Unbefriedigend ist aus Sicht der Bevölkerung das Agieren der Europäischen Union zu bewerten. Dieses überzeugte im Jahresverlauf lediglich 8%.
Erste Lichtblicke in Sicht
Unabhängig von diesem generellen Trend zeigen sich erste positive Veränderungen in der Wahrnehmung der Flüchtlingspolitik: Die Zufriedenheit der Münchner Stadt- und Umlandbevölkerung hat sich auf Ebene der EU sowie der Bundesregierung im zweiten Halbjahr 2016 tendenziell verbessert.
Zeitgleich wächst offenbar aber auch die Ungeduld vor Ort: Die Zufriedenheit auf Ebene der Bayerischen Staatsregierung sowie der Kommunen hat sich tendenziell verschlechtert; ein Trend, der v.a. bei CSU-Anhängern deutlich zu beobachten ist. Dennoch ist die Zufriedenheit im Gesamttrend auf kommunaler Ebene immer noch deutlich höher.
Globale Sicht variiert stark zwischen Parteianhängern
Alle Parteianhänger zeigen sich wenig sensitiv auf Ebene der EU-Politik. Deutlich sensitiver sind die Reaktionen der Grünen- und SPD-Anhänger auf die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Seit der Umfrage zur Flüchtlingspolitik im Sommer 2016 ist in diesen Gruppen eine Steigerung der Zufriedenheit auf Ebene der Bundesregierung zu beobachten.
Im Vergleich dazu sind die CSU-Anhänger deutlich sensitiver auf Ebene der Bayerischen Staatsregierung sowie auf kommunaler Ebene, das sich in der bereits angesprochenen wachsenden Ungeduld spiegelt.
Das aktuelle Stimmungsbild der Bevölkerung der Stadt München und des Umlandes erhalten Sie hier.
Umfrage zur Zufriedenheit mit der Flüchtlingspolitik im Sommer 2016
Im Rahmen der repräsentativen Bevölkerungsumfragen des Münchner Regionalinstituts für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) wird die Bevölkerung der Region München im Rahmen einer Trendumfrage mehrmals jährlich zu ihrer Zufriedenheit mit der Flüchtlingspolitik auf verschiedenen Ebenen befragt.
Auf die Frage: „Wie zufrieden sind Sie derzeit mit der Flüchtlingspolitik der Europäischen Union, der Bundesregierung, der Bayerischen Staatsregierung und in Ihrer Stadt bzw. Gemeinde?“ ist im Juni/Juli 2016 (Sommerumfrage) eine Mehrheit (49%) der Befragten mit den Lösungsansätzen der Kommunen insgesamt am zufriedensten, allerdings lässt der Rückhalt seit dem Winter 2015/2016 (56% Zufriedene) kontinuierlich nach.
Ergebnisse der Umfrage in der Region München
Courtesy of: RIM Marktforschung
Zusammenfassung der Umfrage zur Flüchtlingspolitik
Im Vergleich zu den Bevölkerungsumfragen im Februar/März 2016 (Winterumfrage) sowie zur Frühjahrsumfrage im April 2016 haben sich die Meinungen zur Flüchtlingspolitik der Gesamtbevölkerung auf den unterschiedlichen Ebenen verändert:
- Die Zufriedenheit mit der Flüchtlingspolitik der EU liegt mit einem Anteil von 12 Prozent Zufriedenen in der Gesamtbevölkerung aktuell im Vergleich zur ersten Jahreshälfte deutlich höher (Winter: 5%, Frühjahr; 7%). Höhere Zustimmungswerte sind vor allem aus dem Lager der SPD und der Grünen (ausgewertet anhand der Sonntagsfrage Kommunalwahl) zu beobachten.
- Das Agieren der Bundesregierung wird im Sommer 2016 von 28 Prozent der Bevölkerung geschätzt, wobei im Vergleich zur ersten Jahreshälfte höhere Zustimmung von Seiten der SPD- und Grünen-Lager resultieren.
- Die Bayerische Staatsregierung findet aus Sicht von 32 Prozent der Münchner Stadt- und Umlandbevölkerung gute Lösungsansätze. Allerdings ist eine deutlich rückläufige Bewertung aus Sicht der Anhänger von CSU (Winter: 65% Zufriedene, Sommer: 53% Zufriedene) und der Grünen (Frühjahr: 31% Zufriedene, Sommer: 16% Zufriedene) zu beobachten.
- Die Flüchtlingspolitik der Kommunen wird in allen Befragungszeiträumen mehrheitlich positiv bewertet, wobei auch auf dieser Ebene starke Rückgänge von Seiten der CSU (Winter: 64% Zufriedene, Sommer: 47%) und der Grünen (Winter: 52%, Sommer: 38%) festzustellen sind.
Zusätzliche interessante Informationen zum Thema enthält die RIM/Regionalstudie: Leben in Zeiten gesellschaftlichen Wandels (Part 1: Flüchtlingskrise – Schutz und Sicherheit – Vertrauen in die Bundesregierung).
Weitere aktuelle Stimmungsbilder finden Sie hier:
- Stimmungsbild Sommer 2016 der Bevölkerung der Stadt München und des Umlandes
- Stimmungbild in Bayern