Parks und Naherholungsgebiete in München erreichen hohe Besucherzahlen. Kritik an Sauberkeit des Flauchers. Zustimmung für Gastronomie im Maxwerk.
Pressemitteilung München, 29.05.2018
Parks und Naherholungsgebiete in München erreichen hohe Besucherzahlen.
Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Frühjahrsumfrage 2018
Die Parks und Naherholungsgebiete der Stadt München, allen voran der Englische Garten und der Olympiapark, besuchen jährlich über vier Fünftel der Bevölkerung aus der Region München. Das zeigt die soeben abgeschlossene bevölkerungsrepräsentative Frühjahrsumfrage 2018 des in München ansässigen Regionalinstituts für Marktforschung (RIM Marktforschung GmbH).
Rund 1,9 Mio. Erwachsene aus der Region München, also aus der Stadt München inklusive ihrer angrenzenden Landkreise, haben eigenen Angaben zu Folge die Parks und Naherholungsgebiete der Stadt München besucht.
Hauptbesuchsmagnete sind der Englische Garten sowie der Olympiapark, die rund die Hälfte der Bevölkerung anziehen. Der Flaucher, der Schlosspark Nymphenburg und der Hirschgarten erreichen ein Besucherpotenzial von rund einem Drittel der Gesamtbevölkerung.
Den Hofgarten besuchten etwas mehr als ein Viertel, den Botanischen Garten sowie den Westpark rund ein Fünftel der Bevölkerung im Befragungsgebiet.
Zufriedenheit mit dem Flaucher
Auf Nachfrage beurteilen die Befragten den Flaucher in Bezug auf Atmosphäre und Erholungswert mit Durchschnittsnoten (Viererskala) von 1,78 und 1,92 sehr gut: 35% sind mit der Atmosphäre, 28% mit dem Erholungswert sehr zufrieden.
Etwas kritischer wird das Miteinander unterschiedlicher Besuchergruppen (wie Familien, Sportler, Hundebesitzer etc.) erlebt: mit 19% ist damit knapp jeder fünfte Beurteilende sehr zufrieden, 56% sind zufrieden, die restlichen 25% haben Anlass zu Kritik.
Am schlechtesten schneidet die Sauberkeit unter den abgefragten Aspekten ab: Nur 7% sind damit sehr zufrieden, 49% zufrieden, 33% weniger zufrieden und 10% gar unzufrieden.
Neue Gastronomie mit Biergarten im Maxwerk?
Die derzeitigen Überlegungen, im „Maxwerk“ ein Lokal mit Biergarten zu eröffnen, sind etwas mehr als einem Drittel der Bevölkerung bekannt. Die Einstellung zu dem Vorhaben ist derzeit noch undifferenziert: mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Gesamtbefragungsraum der Region München hat keine Meinung zur Thematik, auch im Stadtgebiet hat sich die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung noch kein Bild gemacht. Die restlichen Befragten stimmen derzeit mehrheitlich für das Vorhaben.
Zur Studie
Die erwachsene deutschsprachige Bevölkerung wird jährlich durch das Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Mehrthemenumfrage (regionale Omnibusumfrage) zu verschiedensten Themen aus Wirtschaft, Politik, Sozialem und zur allgemeinen Stimmungslage schriftlich befragt. Die Frühjahrsumfrage in der Region München war vom 19.04. – 22.05.2018 im Feld. Befragt wurden 689 Personen.
Übersicht Zahlen
Einen Überblick der Zahlen enthält der beigefügte Ergebnisbericht (pdf).
Ergebnisbericht „Münchner Naherholungsgebiete“ – Herunterladen (PDF)
Pressemitteilung „Münchner Naherholungsgebiete“ – Herunterladen (PDF)
Weitere Veröffentlichungen zu den regionalen Bevölkerungsumfragen finden Sie unter
www.rim-marktforschung.de/blog.
Kontakt
V.i.S.d.P
RIM Marktforschung GmbH
Heike Brandstetter
Geschäftsführung
Kochelseestraße 10
81371 München
Tel. (089) 76 77 54 90-2
E-Mail hb@rim-marktforschung.de
Geplante Trambahn durch den Englischen Garten stößt auf geteiltes Echo
Pressemitteilung - Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage im Herbst 2017
München, 29.11.2017
Die geplante Trambahn durch den Englischen Garten in München stößt unter der Stadt- und Umlandbevölkerung auf geteiltes Echo. 34% der Befragten begrüßen das Projektvorhaben, 31% lehnen es eher ab, der Rest der Befragten hat derzeit keine spezifische Meinung zu dem Thema.
Das zeigt die kürzlich durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Herbstumfrage 2017 des in München ansässigen Regionalinstituts für Marktforschung (RIM Marktforschung GmbH).
Auf die Frage: „Ganz allgemein gesehen, begrüßen Sie es eher oder lehnen Sie es eher ab, dass eine Trambahnstrecke zwischen dem Elisabethplatz und der Tivolistraße durch den Englischen Garten gebaut werden soll?“ votieren 38% der Stadtbevölkerung Münchens dafür, 34% dagegen und 28% haben im Herbst 2017 keine Meinung zu dem Thema.
Die Umlandbevölkerung in den Landkreisen München, Freising, Erding, Ebersberg, Starnberg, Fürstenfeldbruck und Dachau ist im Herbst 2017 zu 29% für und zu 27% gegen das Vorhaben – 45% haben keine Meinung geäußert.
Insgesamt sind derzeit 62% der Bevölkerung im Gesamtbefragungsraum der Region München über die Planung der Trambahnstrecke informiert, unter der Stadtbevölkerung mit 66% etwas mehr als unter der Umlandbevölkerung mit 57%.
Zur Studie
Die erwachsene deutschsprachige Bevölkerung wird jährlich durch das Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) im Rahmen einer bevölkerungs-repräsentativen Mehrthemenumfrage zu verschiedensten Themen aus Wirtschaft, Politik, Sozialem und zur allgemeinen Stimmungslage schriftlich befragt. Die Herbstumfrage in der Region München war vom 28.09. – 20.10.2017 im Feld. Befragt wurden 722 Personen.
Übersicht Zahlen "Trambahn durch den Englischen Garten" - Herunterladen (PDF)
Weitere Veröffentlichungen zu den regionalen Bevölkerungsumfragen finden Sie unter
www.rim-marktforschung.de/blog.
Kontakt
V.i.S.d.P
RIM Marktforschung GmbH
Heike Brandstetter
Geschäftsführung
Kochelseestraße 10
81371 München
Tel. (089) 76 77 54 90-2
E-Mail hb@rim-marktforschung.de