stimmungsbild muenchen

Region München. Frühjahrsumfrage 2018

München, 28.05.2018

Region München. Frühjahrsumfrage 2018


Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Frühjahrsumfrage 2018

Wohlfühlindex, Optimismus, persönliche Situation u.v.m.: Die Bevölkerung der Region München, also der Stadt München und deren angrenzenden Landkreise, wird durch das Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) viermal jährlich im Rahmen einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu verschiedensten Themen aus Wirtschaft, Politik, Sozialem und zur allgemeinen Stimmungslage befragt. Die Ergebnisse der Frühjahrsumfrage 2018 zeichnen folgendes Stimmungsbild:

Frühjahrsumfrage 2018 in der Region München

Stimmungsbild Muenchen Fruehjahr 2018

Stimmung in München

94% der Bevölkerung fühlen sich derzeit wohl in der Region München. 69% leben sehr gerne, 25% zumindest gerne hier in der Stadt München sowie den umliegenden Landkreisen.

Die Optimismusquote ist seit dem Winter ungebrochen: 76% der Münchner Stadt- und Umlandbevölkerung sind zurzeit eher optimistisch, 23% eher pessimistisch eingestellt.

Persönliche Situation: Finanzen und Lebensqualität

Die eigene Lebensqualität wird perspektivisch stabil eingeschätzt: 74% erwarten keine Veränderung zur jetzigen Situation, der Rest geht saldiert von einer Verbesserung aus (Saldo: + 8 Prozentpunkte). Auch die eigene wirtschaftliche Situation schätzt die Mehrheit der Befragten (75%) als stabil, die Restgruppe saldiert positiv (Saldo: +5 Prozentpunkte) ein.

Dementsprechend ist auch die Ausgabenbereitschaft für persönliche Wünsche höher als in den Vorquartalen: 36% der Bevölkerung planen, sich in nächster Zeit mehr zu gönnen. 25% werden Investitionen zurückstellen, der Rest ist diesbezüglich noch unentschlossen.

Insgesamt werden nach eigenen Angaben 69% der Befragten aus der Region München in diesem Sommer in den Urlaub fahren: davon reisen 79% ins Ausland, 27% verreisen im Inland.

Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Situation in Deutschland

Die gesamtwirtschaftliche Situation der Bundesrepublik wird aus Sicht der Münchner Stadt- und Umlandbevölkerung vergleichsweise robust eingestuft: 60% erwarten keine Veränderungen hinsichtlich der gesamtwirtschaftlichen Situation, 57% rechnen mit einem stabilen Arbeitsmarkt.

Unter den restlichen Befragten, die zu beiden Themen eine Meinung abgegeben haben, geht jedoch eine Mehrheit von zunehmender Arbeitslosigkeit und einer Verschlechterung der Gesamtwirtschaftslage aus.

67% der Bevölkerung erwarten Preissteigerungsraten auf dem heutigen Niveau.

Omnibusumfragen 2018 – So kann Ihr Unternehmen teilnehmen!

Haben Sie Interesse, sich mit eigenen Fragen an die Bevölkerung zu wenden? Hier geht es zu Informationen rund um die regionalen Bevölkerungsumfragen 2018 oder kontaktieren Sie uns.


stimmungsbild muenchen herbst 2016 featured

Stimmungsbild Region München. Herbstumfrage 2016

Wohlfühlindex, Optimismus, persönliche Situation u.v.m.: Die Bevölkerung der Region München, also der Stadt München und deren angrenzenden Landkreise, wird durch das Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) viermal jährlich im Rahmen einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu verschiedensten Themen aus Wirtschaft, Politik, Sozialem und zur allgemeinen Stimmungslage befragt. Die Ergebnisse der Herbstumfrage 2016 zeichnen folgendes Stimmungsbild:

Stimmungsbild Region München Herbst 2016

Stimmungsbild Muenchen Herbst 2016

Wohlfühlindex & Optimismus in der Region München

92 Prozent der Bevölkerung fühlen sich wohl in der Region München. 66 Prozent leben sehr gerne, 26 Prozent immerhin gerne hier in der Stadt München sowie den Umland-Landkreisen.

72 Prozent der Münchner Stadt- und Umlandbevölkerung – also knapp drei Viertel - sind zurzeit eher optimistisch, 27 Prozent eher pessimistisch eingestellt.

Urlauberquote

31 Prozent der Münchner Stadt- und Umlandbevölkerung planen einen Winterurlaub: 80 Prozent der Urlauber fahren ins Ausland, 24 Prozent verreisen im Inland. Unter den Auslandsreisezielen liegen Österreich und Italien vorne: 6 Prozent bzw. 5 Prozent der Bevölkerung planen dort den Winterurlaub.

Persönliche wirtschaftliche Situation

Die Einschätzung der persönlichen wirtschaftlichen Situation der kommenden Monate ist gegenüber den Vorquartalen konstant: 70 Prozent der Befragten erwarten keine Veränderungen. Die übrigen Umfrageteilnehmer gehen zu 15 Prozent von einer Verbesserung und zu 15 Prozent von einer Verschlechterung aus.

Lebensqualität

Die eigene Lebensqualität wird sich aus Sicht von 73 Prozent der Befragten konstant entwickeln. 17 Prozent gehen von einer Verbesserung, 10 Prozent von einer Verschlechterung aus.

Ausgabenbereitschaft

Bei der Ausgabenbereitschaft für persönliche Wünsche teilt sich die Bevölkerung des Befragungsgebiets in drei gleichgroße Lager: diejenigen, die planen, mehr Geld auszugeben stehen denjenigen gegenüber, die die Sparquote erhöhen werden. Das letzte Drittel ist aktuell unentschlossen.

Gesamtwirtschaftliche Situation in Deutschland

Die gesamtwirtschaftliche Situation der Bundesrepublik wird aus Sicht der Münchner Stadt- und Landbevölkerung unterschiedlich eingestuft.

Hinsichtlich der allgemeinen Wirtschaftslage orientieren sich die Erwartungen an den Zahlen des letzten Quartals (Sommerumfrage 2016): Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaftslage in den nächsten Monaten konstant bleiben wird,
33 Prozent antizipieren eine Verschlechterung und 9 Prozent eine Verbesserung.

Pessimistischer sind die Einschätzungen bezüglich des Arbeitsmarktes: hier erwartet im Herbst 2016 ein höherer Bevölkerungsanteil (39 Prozent) als im Sommer eine Verschlechterung.

Ebenfalls wird die Teuerungsrate im Vergleich zum Sommer etwas höher eingeschätzt: 29 Prozent der Befragten erwarten steigende Preise, 5 Prozent gehen von geringerer Inflation aus. Der Rest (65 Prozent) erwartet diesbezüglich keine größeren Ausschläge.

Teilnahme an unseren Bevölkerungsumfragen 2017

Haben Sie Interesse, sich mit eigenen Fragen an die Bevölkerung zu wenden? Hier geht es zum Terminplan der regionalen Bevölkerungsumfragen 2017.