Stimmungsbild Region München. Sommerumfrage 2016
Wohlfühlindex, Optimismus, persönliche Situation u.v.m.: Die Bevölkerung der Region München, also der Stadt München und deren angrenzenden Landkreise, wird durch das Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) viermal jährlich im Rahmen einer repräsentativen Umfrage zu verschiedensten Themen aus Wirtschaft, Politik, Sozialem und zur allgemeinen Stimmungslage befragt.
Ergebnisse der Umfrage in der Region München, Sommer 2016:
Wohlfühlindex & Optimismus
96 Prozent der Bevölkerung fühlen sich wohl in der Region München. 71 Prozent leben sehr gerne, 25 Prozent immerhin gerne hier in der Region. 78 Prozent der Münchner Stadt- und Umlandbevölkerung – also knapp vier Fünftel - sind zurzeit eher optimistisch, 21 Prozent eher pessimistisch eingestellt.
Persönliche wirtschaftliche Situation
Die Einschätzung der persönlichen wirtschaftlichen Situation der kommenden Monate ist gegenüber den Vorquartalen konstant: 68 Prozent der Befragten erwarten keine Veränderungen. Die übrigen Umfrageteilnehmer gehen zu 16 Prozent von einer Verbesserung, zu 15 Prozent von einer Verschlechterung aus.
Lebensqualität
Verbessert hat sich gegenüber dem Frühjahr (siehe Infografik Frühjahrsumfrage 2016) jedoch die Einschätzung der zukünftigen eigenen Lebensqualität: 71 Prozent der Befragten erwarten keine Veränderungen gegenüber der aktuellen Situation, 20 Prozent erwarten eine Verbesserung, 8 Prozent eine Verschlechterung.
Für die Erfüllung persönlicher Wünsche werden 35 Prozent der Bevölkerung in der Region München in nächster Zeit eher mehr, 29 Prozent eher weniger Geld als aktuell ausgeben. Über ein Drittel der Befragten (36 Prozent) ist diesbezüglich noch unentschlossen.
Gesamtwirtschaftliche Situation in Deutschland
Verglichen mit der Stimmung im ersten Halbjahr 2016 hat sich die Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Situation in Deutschland wieder etwas aufgehellt: Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaftslage in den nächsten Monaten konstant bleiben wird, 34 Prozent (Winter 2015/2016: 42 Prozent) vermuten eine Verschlechterung und 9 Prozent eine Verbesserung.
Einen konstanten Arbeitsmarkt erwarten aktuell 52 Prozent der Befragten in der Region München, 30 Prozent befürchten eine Zunahme der Arbeitslosigkeit (Winter 2015/2016: 43 Prozent), 15 Prozent (Winter 2015/2016: 9 Prozent) ein Abnahme der Arbeitslosigkeit.
Unverändert wird die Inflation eingeschätzt: 64 Prozent gehen auch in den kommenden Monaten von stabilen Preissteigerungsraten aus.
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Beurteilung der Flüchtlingspolitik auf Ebene der Europäischen Union, der Bundesrepublik, der Bayerischen Staatsregierung sowie auf Ebene der Kommunen durch die Bevölkerung der Region München (siehe Infografik Flüchtlingspolitik)
Urlauberquote
67 Prozent der Münchner Stadt- und Umlandbevölkerung planen einen Sommerurlaub: 74 Prozent der Urlauber fahren ins Ausland, 30 Prozent verreisen im Inland. Unter den Auslandsreisezielen liegt Italien weit vorne: 15 Prozent der Bevölkerung planen dort den Sommerurlaub. Jeder Zwanzigste fährt nach Kroatien bzw. Spanien.
Teilnahme an der Herbstumfrage 2016
Die letzte Bevölkerungsumfrage in der Region München (Herbstumfrage 2016) findet in diesem Jahr im Oktober statt. Redaktionsschluss ist der 22. September 2016. Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie sich gerne bei uns melden.
Region München. Stimmungsbild. Frühlingsumfrage 2016
Wohlfühlindex, Optimismus, persönliche Situation u.v.m.: Die Bevölkerung der Region München, also der Stadt München und deren angrenzenden Landkreise, wird durch das Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) viermal jährlich im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage zu verschiedensten Themen aus Wirtschaft, Politik, Sozialem und zur allgemeinen Stimmungslage befragt.
Ergebnisse der Frühlingsumfrage in der Region München 2016:
Courtesy of: RIM Marktforschung
Wohlfühlindex & Optimismus
96 Prozent der Bevölkerung fühlen sich wohl in der Region München. Zwei Drittel geben an, sehr gerne hier zu wohnen, 30 Prozent immerhin gerne. 72 Prozent der Befragten sind zurzeit eher optimistisch, 25 Prozent eher pessimistisch.
Urlauberquote
72 Prozent der Münchner Stadt- und Umlandbevölkerung planen einen Sommerurlaub: 72 Prozent davon fahren ins Ausland, 35 Prozent verreisen im Inland.
Persönliche wirtschaftliche Situation
Die Einschätzung der persönlichen wirtschaftlichen Situation der kommenden Monate ist gegenüber den Vorquartalen konstant: 70 Prozent der Befragten erwarten keine Veränderungen. Die übrigen Umfrageteilnehmer gehen zu 15 Prozent von einer Verbesserung, zu 14 Prozent von einer Verschlechterung aus.
Lebensqualität
Analog verhält sich die Einschätzung der zukünftigen eigenen Lebensqualität: 68 Prozent der Befragten erwarten keine Veränderungen gegenüber der aktuellen Situation, 19 Prozent erwarten eine Verbesserung, 13 Prozent eine Verschlechterung.
Für die Erfüllung persönlicher Wünsche werden 31 Prozent der Befragten in nächster Zeit eher mehr, 31 Prozent eher weniger Geld als aktuell ausgeben. Über ein Drittel der Befragten (39 Prozent) ist diesbezüglich noch unentschlossen.
Gesamtwirtschaftliche Situation in Deutschland
Verglichen mit der Stimmung im Herbst und Winter 2015 hat sich die Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Situation in Deutschland wieder etwas aufgehellt: Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaftslage in den nächsten Monaten konstant bleiben wird, 36 Prozent (Winter 2015/2016: 42 Prozent) vermuten eine Verschlechterung und 10 Prozent (Winter 2015/2106: 8 Prozent) eine Verbesserung.
Einen konstanten Arbeitsmarkt erwarten aktuell 49 Prozent der Befragten, 39 Prozent befürchten eine Zunahme der Arbeitslosigkeit (Winter 2015/2016: 43 Prozent), 11 Prozent (Winter 2015/2016: 9 Prozent) ein Abnahme der Arbeitslosigkeit.
Unverändert wird die Inflation eingeschätzt: 66 Prozent gehen auch in den kommenden Monaten von stabilen Preissteigerungsraten aus.
Für weitere Fragen zur Frühlingsumfrage 2016 in der Region München können Sie sich direkt an Katharina Kovac wenden.
Region München. Stimmungsbild. Winterumfrage 2015/2016
Die Bevölkerung der Region München, also der Stadt München und deren angrenzenden Landkreise, wird durch das Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) viermal jährlich im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage zu verschiedensten Themen aus Wirtschaft, Politik, Sozialem und zur allgemeinen Stimmungslage befragt.
Ergebnisse der Winterumfrage 2015/2016 in der Region München:
Courtesy of: RIM Marktforschung
Wohlfühlindex & Optimismus
Die Attraktivität der Stadt München sowie der umliegenden Landkreise ist weiterhin sehr hoch: nahezu alle Befragten leben sehr gerne (69 Prozent) oder gerne (29 Prozent) in der Stadt bzw. im Umland von München. 72 Prozent der Befragten sind zurzeit eher optimistisch, 27 Prozent eher pessimistisch.
Urlauberquote
Drei Viertel der Münchner Stadt- und Umlandbevölkerung plant einen Sommerurlaub: 80 Prozent davon fahren ins Ausland, 25 Prozent verreisen im Inland.
Persönliche wirtschaftliche Situation
Die Einschätzung der persönlichen wirtschaftlichen Situation der kommenden Monate ist gegenüber den Vorquartalen konstant: 67 Prozent der Befragten erwarten keine Veränderungen. Die übrigen Umfrageteilnehmer gehen, sofern sie eine Meinung abgegeben haben, saldiert sogar von einer leichten Verbesserung aus.
Lebensqualität
Für die Erfüllung persönlicher Wünsche werden 30 Prozent der Befragten in nächster Zeit eher mehr, 32 Prozent eher weniger Geld als aktuell ausgeben. Über ein Drittel der Befragten (38 Prozent) ist diesbezüglich noch unentschlossen. Zu beobachten ist, dass in Altersgruppen bis 50 Jahre die Bereitschaft, zukünftig eher mehr als weniger Geld auszugeben, deutlich stärker ausgeprägt ist, als bei Befragten ab 50 Jahren. Diese planen deutlich häufiger, sich in Zukunft finanziell einzuschränken.
Wirtschaftslage in Deutschland
Ein weitgehend unverändertes Bild zeigt sich hinsichtlich der Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Situation in Deutschland gegenüber dem Herbst 2015: Knapp die Hälfte der Befragten (48 Prozent) geht davon aus, dass die Wirtschaftslage in Deutschland in den nächsten Monaten konstant bleiben wird, 42 Prozent vermuten eine Verschlechterung und 8 Prozent eine Verbesserung.
Auch bezüglich des Arbeitsmarktes geht weiterhin knapp die Hälfte (46 Prozent) von stabiler Arbeitslosigkeit aus, 43 Prozent erwarten eine Zunahmen, 9 Prozent ein Abnahme der Arbeitslosigkeit.
Unverändert wird die Inflation eingeschätzt: 62 Prozent gehen auch in den kommenden Monaten von stabilen Preissteigerungsraten aus.
Für weitere Fragen zur Winterumfrage 2015/2016 in der Region München können Sie sich direkt an Katharina Kovac wenden.
Region München. Stimmungsbild. Herbstumfrage 2015
Die Bevölkerung der Region München, also der Stadt München und deren angrenzenden Landkreise, wird durch das Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) vier mal jährlich im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage zu verschiedensten Themen aus Wirtschaft, Politik, Sozialem und zu allgemeinen Stimmungslage befragt.
Die Ergebnisse der Herbstumfrage 2015 in Region München der zeichnen folgendes Stimmungsbild:
Courtesy of: RIM Marktforschung
Wohlfühlindex & Optimismus
Die Attraktivität der Stadt München sowie der umliegenden Landkreise ist weiterhin sehr hoch: nahezu alle Befragten (98 Prozent) dieses Gebiets leben sehr gerne oder gerne in der Stadt und im Umland von München.
71 Prozent der Befragten sind aktuell eher optimistisch eingestellt, 28 Prozent eher pessimistisch.
Urlauberquote
Knapp ein Drittel der Münchner Stadt- und Umlandbevölkerung plant einen Winterurlaub: 83 Prozent fahren ins Ausland, 19 Prozent verreisen im Inland.
Lebensqualität
Für die Erfüllung persönlicher Wünsche werden 32 Prozent der Befragten in nächster Zeit eher mehr, 34 Prozent eher weniger Geld als aktuell ausgeben. Über ein Drittel der Befragten ist noch unentschlossen.
Allgemeine Wirtschaftslage, Arbeitslosigkeit und Preisentwicklung in Deutschland
Gegenüber der Sommerumfrage wird die gesamtwirtschaftliche Situation in Deutschland im Herbst deutlich kritischer eingeschätzt: Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) erwartet eine Zunahme der Arbeitslosigkeit in Deutschland (im Sommer waren dies noch 28 Prozent).
Die allgemeine Wirtschaftslage wird sich nach Meinung von 43 Prozent verschlechtern (Sommerumfrage: 29 Prozent).
Allein bei der Einschätzung der Preisentwicklung ist gegenüber dem Sommer-Stimmungsbild noch keine signifikante Verschlechterung zu beobachten.
Für weitere Fragen zur Herbstumfrage 2015 in der Region München können Sie sich direkt an Katharina Kovac wenden.
Region München. Stimmungsbild. Sommerumfrage 2015
Die Bevölkerung der Region München, also der Stadt München und deren angrenzenden Landkreise, wird durch das Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) viermal jährlich im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage zu verschiedensten Themen aus Wirtschaft, Politik, Sozialem und zum allgemeine Stimmungbild befragt.
Stimmungsbild Region München, Ergebnisse der Sommerumfrage 2015:
Courtesy of: RIM Marktforschung
Wohlfühlindex & Optimismus
Die Bayerische Landeshauptstadt und ihr Speckgürtel genießen unter den Bewohnern hohe Attraktivität: 95 Prozent der Befragten dieses Gebiets leben sehr gerne oder gerne in Stadt und im Umland von München. Der Optimismus unter der Bevölkerung ist hoch: knapp vier von fünf Befragten bezeichnen sich aktuell als optimistisch.
Urlauberquote
Etwa zwei Drittel der Münchner Stadt- und Umlandbevölkerung waren diesen Sommer im Urlaub: 81% im Ausland, 26% in Deutschland. Eine besonders hohe Sommerurlauber-Quote ist unter den 40- bis 59-Jährigen zu beobachten, die zu rund drei Viertel die Koffer gepackt haben.
Persönliche wirtschaftliche Situation
Die Einschätzung der persönlichen wirtschaftlichen Situation der kommenden Monate ist relativ konstant: 65% der Befragten erwarten keine Veränderungen. Die übrigen Umfrageteilnehmer gehen, sofern sie eine Meinung abgegeben haben, saldiert von einer Verschlechterung aus.
Lebensqualität
Für die Erfüllung persönlicher Wünsche werden 29 Prozent der Befragten in nächster Zeit eher mehr, 34 Prozent eher weniger Geld als aktuell ausgeben. Über ein Drittel der Befragten ist noch unentschlossen.
Gesamtwirtschaftliche Situation in Deutschland
Die gesamtwirtschaftliche Situation in Deutschland wird folgendermaßen eingeordnet: 58 Prozent erwarten eine kontinuierlichen Entwicklung der allgemeinen deutschen Wirtschaftslage. Der Rest der Befragten schätzt die Situation kritisch ein.
60 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Arbeitslosigkeit auf dem jetzigen Niveau verharren wird, die übrigen Umfrageteilnehmer antizipieren eher eine Verschlechterung.
Inflationsgefahren erkennen 29 Prozent, 65 Prozent hingegen erwarten ein gleichbleibendes Preisniveau.
Für weitere Fragen zur Sommerumfrage 2015 in der Region München können Sie sich direkt an Katharina Kovac wenden.