Wintersport in der Region München [Ergebnisbericht zum kostenlosen Download]
Ergebnisbericht
Wintersport in der Region München
[Ergebnisbericht zum kostenlosen Download]
Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Herbstumfrage 2021 in der Region München
Welche Wintersportarten wird die Bevölkerung der Region München diesen Winter ausüben? Welches Equipment wird noch benötigt? Wo wird es eingekauft? Den aktuellen Ergebnisbericht erhalten Sie hier [kostenloser download].
Ergebnisbericht „Wintersport in der Region München“ – Herunterladen (PDF)
Weitere Veröffentlichungen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Alle Informationen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Ihre Fragen beantworten wir gerne.
Freigegeben zur Veröffentlichung unter Bezugnahme auf das durchführende Institut RIM Marktforschung GmbH aus München.
Kontakt
-V.i.S.d.P
RIM Marktforschung GmbH
Heike Brandstetter
Geschäftsführung
Untersbergstraße 44
81539 München
Tel. (089) 77 76 54 90-2
E-Mail hb@rim-marktforschung.de
Stimmungsbild in der Region München [Trendbericht zum kostenlosen Download]
Trendreihe
Stimmungsbild in der Region München
[Trendbericht zum kostenlosen Download]
Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Herbstumfrage 2021 in der Region München
Viermal jährlich erhebt die RIM Marktforschung das Stimmungsbild in der Region München: Wohlfühlindex, Optimismus, Lebensqualität & persönliche wirtschaftliche Situation. Den aktuellen 5 Jahres-Trend erhalten Sie hier kostenlos zum Download.
Trendbericht „Stimmungsbild München“ – Herunterladen (PDF)
Weitere Veröffentlichungen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Alle Informationen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Ihre Fragen beantworten wir gerne.
Freigegeben zur Veröffentlichung unter Bezugnahme auf das durchführende Institut RIM Marktforschung GmbH aus München.
Kontakt
-V.i.S.d.P
RIM Marktforschung GmbH
Heike Brandstetter
Geschäftsführung
Untersbergstraße 44
81539 München
Tel. (089) 77 76 54 90-2
E-Mail hb@rim-marktforschung.de
Parteiensympathie in der Stadt München 2014 - 2021 [kostenloser download]
Trendreihe
Parteiensympathie in der Stadt München 2014 - 2021
[kostenloser download]
Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Herbstumfrage 2021 in der Region München
Viermal jährlich erhebt die RIM Marktforschung die Parteiensympathie in der Stadt München. Den aktuellen Trend erhalten Sie hier kostenlos zum Download.
Trendbericht „Parteiensympathie“ – Herunterladen (PDF)
Weitere Veröffentlichungen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Alle Informationen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Ihre Fragen beantworten wir gerne.
Freigegeben zur Veröffentlichung unter Bezugnahme auf das durchführende Institut RIM Marktforschung GmbH aus München.
Kontakt
-V.i.S.d.P
RIM Marktforschung GmbH
Heike Brandstetter
Geschäftsführung
Untersbergstraße 44
81539 München
Tel. (089) 77 76 54 90-2
E-Mail hb@rim-marktforschung.de
Wohnortzufriedenheit in Bayerns Regierungsbezirken [Ergebnisbericht zum kostenlosen Download]
Trendreihe
Wohnortzufriedenheit in Bayerns Regierungsbezirken
[Ergebnisbericht zum kostenlosen Download]
Wohnortzufriedenheit in Bayerns Regierungsbezirken
[Ergebnisbericht zum kostenlosen Download]
Ergebnisse der großen Bayernumfrage 2021
Wie zufrieden sind die Bayern mit der Basisversorgung, der Verkehrssituation, dem kulturellen Angebot und dem Miteinander an ihrem Wohnort? Den aktuellen Ergebnisbericht erhalten Sie hier [kostenloser download].
Ergebnisbericht „Wohnortzufriedenheit Bayern“ – Herunterladen (PDF)
Weitere Veröffentlichungen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Alle Informationen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Ihre Fragen beantworten wir gerne.
Freigegeben zur Veröffentlichung unter Bezugnahme auf das durchführende Institut RIM Marktforschung GmbH aus München.
Kontakt
-V.i.S.d.P
RIM Marktforschung GmbH
Heike Brandstetter
Geschäftsführung
Untersbergstraße 44
81539 München
Tel. (089) 77 76 54 90-2
E-Mail hb@rim-marktforschung.de
Mehrheit der Bayern für Tempolimit und Maut auf Autobahnen
Pressemitteilung München, 10.08.2021
Mehrheit der Bayern für Tempolimit und Maut auf Autobahnen
Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Bayernumfrage 2021
Befürworter eines durchgängigen Tempolimits auf deutschen Autobahnen stellen mittlerweile in Bayern die Mehrheit. Auch eine PKW-Maut findet immer mehr Unterstützer. Das zeigt die im April/Mai durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Bayernumfrage des in München ansässigen Regionalinstituts für Marktforschung (RIM Marktforschung GmbH).
Tempolimit auf deutschen Autobahnen
53 Prozent der Bayern würden ein durchgängiges Tempolimit auf deutschen Autobahnen eher begrüßen, 40 Prozent eher ablehnen, der Rest macht keine Angaben dazu. Der Vergleich mit den Ergebnissen der Bayernumfrage im Juni 2016 zeigt, dass sich damit in den letzten fünf Jahren der Anteil der Befürworter um 9 Prozentpunkte erhöht (2016: 44 Prozent Befürworter), der Anteil der Ablehner um 3 Prozentpunkte verringert (2016: 43 Prozent Ablehner) und der Anteil der Unentschlossenen (2016: 14 Prozent) halbiert haben.
Während 2016 vor allem die weibliche Bevölkerung Bayerns für ein Tempolimit votierte, unter Männern jedoch die Gegner in der Mehrheit waren, finden sich 2021 in beiden Geschlechtern mehr Befürworter.
Nach Parteiensympathie betrachtet überwiegen 2021 unter Anhängern der CSU, der Grünen sowie der SPD die Befürworter deutlich, während im Lager der Freien Wähler sowie der FDP die Gegner dominieren.
PKW-Maut in Deutschland
Auf die Frage: „In Deutschland wird immer wieder über eine allgemeine Maut für PKW diskutiert. Alles in allem betrachtet, würden Sie eine allgemeine PKW-Maut in Deutschland eher begrüßen oder eher ablehnen?“, stimmen im April/Mai 2021 57 Prozent der Bayern eher dafür und 34 Prozent eher dagegen. 9 Prozent machen keine Angabe. Im Vergleich zur Bayernumfrage im Juni 2016 hat der Meinungsbildungsprozess zugunsten der Gruppe der Befürworter zugenommen.
Nach Parteiensympathie betrachtet stellen sowohl im Lager der CSU, der Freien Wähler, der Grünen als auch der SPD die Fürsprecher einer PKW Maut die absolute Mehrheit. Unter FDP-Anhängern halten sich Befürworter mit 44 Prozent und Ablehner mit 41 Prozent stärker die Waage.
Zur Studie
Die erwachsene deutschsprachige Bevölkerung wird regelmäßig durch das Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) im Rahmen bevölkerungsrepräsentativer Mehrthemenumfragen (regionale Omnibusumfragen) zu verschiedensten Themen aus Wirtschaft, Politik, Sozialem und zur allgemeinen Stimmungslage schriftlich befragt. Die Bayernumfrage 2021 war vom 22.04. – 21.05.2021 (Frühjahrsumfrage) mit 1002 Interviews, die Bayernumfrage 2016 war vom 09.06. – 30.06.2016 mit 947 Interviews im Feld. Die Umfragen sind repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in Bayern. Das Konfidenzintervall liegt bei 95 Prozent und die Fehlerspanne bei +/- fünf Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent).
Die Zahlen im Detail
Pressemitteilung und die Zahlen im Detail „Tempolimit und Maut“ – Herunterladen (PDF)
Freigegeben zur Veröffentlichung unter Bezugnahme auf das durchführende Institut RIM Marktforschung GmbH aus München.
Weitere Veröffentlichungen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie unter www.rim-marktforschung.de/news.
Kontakt
-V.i.S.d.P
RIM Marktforschung GmbH
Heike Brandstetter
Geschäftsführung
Untersbergstraße 44
81539 München
Tel. (089) 77 76 54 90-2
E-Mail hb@rim-marktforschung.de
Stimmungsbild in der Region München [Trendbericht zum kostenlosen Download]
Trendreihe
Stimmungsbild in der Region München
[Trendbericht zum kostenlosen Download]
Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Sommerumfrage 2021 in der Region München
Viermal jährlich erhebt die RIM Marktforschung das Stimmungsbild in der Region München: Wohlfühlindex, Optimismus, Lebensqualität & persönliche wirtschaftliche Situation. Den aktuellen 5 Jahres-Trend erhalten Sie hier kostenlos zum Download.
Trendbericht „Stimmungsbild München“ – Herunterladen (PDF)
Weitere Veröffentlichungen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Alle Informationen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Ihre Fragen beantworten wir gerne.
Freigegeben zur Veröffentlichung unter Bezugnahme auf das durchführende Institut RIM Marktforschung GmbH aus München.
Kontakt
-V.i.S.d.P
RIM Marktforschung GmbH
Heike Brandstetter
Geschäftsführung
Untersbergstraße 44
81539 München
Tel. (089) 77 76 54 90-2
E-Mail hb@rim-marktforschung.de
Parteiensympathie in der Stadt München 2014 - 2021 [kostenloser download]
Trendreihe
Parteiensympathie in der Stadt München 2014 - 2021
[kostenloser download]
Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Sommerumfrage 2021 in der Region München
Viermal jährlich erhebt die RIM Marktforschung die Parteiensympathie in der Stadt München. Den aktuellen Trend erhalten Sie hier kostenlos zum Download.
Trendbericht „Parteiensympathie“ – Herunterladen (PDF)
Weitere Veröffentlichungen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Alle Informationen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Ihre Fragen beantworten wir gerne.
Freigegeben zur Veröffentlichung unter Bezugnahme auf das durchführende Institut RIM Marktforschung GmbH aus München.
Kontakt
-V.i.S.d.P
RIM Marktforschung GmbH
Heike Brandstetter
Geschäftsführung
Untersbergstraße 44
81539 München
Tel. (089) 77 76 54 90-2
E-Mail hb@rim-marktforschung.de
Einkaufsverhalten in der Region München [Trendbericht zum kostenlosen Download]
Trendreihe
Einkaufsverhalten in der Region München
[Trendbericht zum kostenlosen Download]
Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Sommerumfrage 2021 in der Region München
Viermal jährlich erhebt die RIM Marktforschung das Einkaufsverhalten in der Region München: Besucherpotenzial, Kundenpotenzial, Preis-Qualitäts-Orientierung und Ausgabenneigung. Den aktuellen 5 Jahres-Trend erhalten Sie hier kostenlos zum Download.
Trendbericht „Einkaufsverhalten“ – Herunterladen (PDF)
Weitere Veröffentlichungen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Alle Informationen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie hier. Ihre Fragen beantworten wir gerne.
Freigegeben zur Veröffentlichung unter Bezugnahme auf das durchführende Institut RIM Marktforschung GmbH aus München.
Kontakt
-V.i.S.d.P
RIM Marktforschung GmbH
Heike Brandstetter
Geschäftsführung
Untersbergstraße 44
81539 München
Tel. (089) 77 76 54 90-2
E-Mail hb@rim-marktforschung.de
Knapp ein Drittel der Bayern ehrenamtlich tätig
Pressemitteilung München, 20.07.2021
Knapp ein Drittel der Bayern ehrenamtlich tätig
Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Bayernumfrage 2021
31 Prozent der erwachsenen Bayern engagieren sich aktuell ehrenamtlich. Männer signifikant häufiger als Frauen. Das zeigt die im April/Mai durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Umfrage des in München ansässigen Regionalinstituts für Marktforschung (RIM Marktforschung GmbH).
Ehrenamtliches Engagement: Quoten
Laut eigener Angabe ist aktuell knapp jeder dritte Bayer ehrenamtlich tätig. 15 Prozent können sich zukünftig ein ehrenamtliches Engagement vorstellen. 32 Prozent geben an, zwar heute nicht mehr, früher jedoch ehrenamtlich gearbeitet zu haben. Für knapp jeden Fünften kommt ehrenamtliche Arbeit nicht in Frage.
Besonders engagiert sind Männer: unter ihnen sind, eigenen Angaben zufolge, 36 Prozent ehrenamtlich tätig, unter Frauen liegt die Quote bei 27 Prozent. Signifikante Unterschiede sind nach Altersgruppen zu beobachten: von den 18- bis 34-Jährigen engagieren sich 31 Prozent, von den 35- bis 49-Jährigen 39 Prozent, von den 50- bis 64-Jährigen 33% und von den 65-Jährigen und Älteren 22 Prozent.
Betrachtet man das ehrenamtliche Engagement nach Parteiensympathie, zeigt sich, dass im Lager der Grünen und der CSU je 35 Prozent ehrenamtlich tätig sind, im Lager der Freien Wähler 29 Prozent, der SPD 26 Prozent und der FDP 20 Prozent.
Interessensfelder für ehrenamtliches Engagement
Auf die Frage: „Welche der folgenden Bereiche kommen für Sie persönlich für ein ehrenamtliches Engagement in Frage?“ zeigt sich unter Männern und Frauen, die ein Ehrenamt nicht grundsätzlich ablehnen, eine unterschiedliche Interessenfolge: Während sich Frauen an erster Stelle die Beschäftigung mit Kindern und Jugendlichen, gefolgt von der Zielgruppe der Senioren und sportlichem Engagement vorstellen können, steht der Sport bei Männern vor der Gefahrenabwehr (Feuerwehr, BRK etc.) und Kindern und Jugendlichen an erster Stelle. Es folgen in beiden Geschlechtern die Bereiche Umwelt und religiöse Organisationen. Während sich Frauen darüber hinaus mehr für den Gesundheitsbereich, Migranten und Flüchtlinge interessieren, steht bei Männern politisches Ehrenamt weiter vorne in der Rangliste als bei Frauen.
Sympathiewerte verschiedener Organisationen
Insgesamt genießen Organisationen, die stark durch ehrenamtlich tätige Menschen gestützt werden, in der bayerischen Bevölkerung einen guten Ruf. Alle abgefragten Organisationen (Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bayerisches Rote Kreuz (BRK), Caritas, Diakonie, Freiwillige Feuerwehr, Johanniter, Die Tafel, Technisches Hilfswerk (THW)) werden mehrheitlich als sehr sympathisch oder sympathisch wahrgenommen. Allerdings sind deutliche Unterschiede in der Präsenz zu beobachten: Während 92 Prozent der Bevölkerung eine Sympathiebewertung zur Freiwilligen Feuerwehr abgegeben hat, trifft dies beispielsweise nur auf 64 Prozent der Befragten im Hinblick auf die AWO bzw. auf je 74 Prozent in Bezug auf die Diakonie bzw. die Johanniter zu.
Zur Studie
Die erwachsene deutschsprachige Bevölkerung wird regelmäßig durch das Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) im Rahmen bevölkerungsrepräsentativer Mehrthemenumfragen (regionale Omnibusumfragen) zu verschiedensten Themen aus Wirtschaft, Politik, Sozialem und zur allgemeinen Stimmungslage schriftlich befragt. Die Bayernumfrage war vom 22.04. – 21.05.2021 (Frühjahrsumfrage) mit 1002 Interviews im Feld. Die Umfrage ist repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in Bayern. Das Konfidenzintervall liegt bei 95 Prozent und die Fehlerspanne bei +/- fünf Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent).
Die Zahlen im Detail
Pressemitteilung und die Zahlen im Detail „Ehrenamt“ – Herunterladen (PDF)
Einen Überblick über die Zahlen finden Sie hier:
RIM_BY-21 Ehrenamt
Pressemitteilung und die Zahlen im Detail „Ehrenamt Überblick“ – Herunterladen (PDF)
Freigegeben zur Veröffentlichung unter Bezugnahme auf das durchführende Institut RIM Marktforschung GmbH aus München.
Weitere Veröffentlichungen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie unter www.rim-marktforschung.de/news.
Kontakt
-V.i.S.d.P
RIM Marktforschung GmbH
Heike Brandstetter
Geschäftsführung
Untersbergstraße 44
81539 München
Tel. (089) 77 76 54 90-2
E-Mail hb@rim-marktforschung.de
Chancengleichheit und Alltagstauglichkeit des bayerischen Bildungssystems
Pressemitteilung München, 19.07.2021
Chancengleichheit und Alltagstauglichkeit des bayerischen Bildungssystems
Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Bayernumfrage 2021
Jeder zweite Bayer hegt Zweifel an der Chancengleichheit des bayerischen Schulsystems. Die Vermittlung von Alltagsfähigkeiten gelingt nur teilweise. Das zeigt die im April/Mai durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Umfrage des in München ansässigen Regionalinstituts für Marktforschung (RIM Marktforschung GmbH).
Chancengleichheit des bayerischen Schulsystems
50 Prozent der Bayern bezweifeln, dass „in Bayern alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft oder dem Einkommen ihrer Eltern, die gleiche Chance auf einen guten Schulabschluss“ haben. 43 Prozent beurteilen die Chancengleichheit hingegen positiv. In Haushalten mit minderjährigen Kindern überwiegen die kritischen Stimmen mit 60 zu 39 Prozent. Nach Parteiensympathie sehen die Lager der CSU, SPD und FDP die Chancengleichheit auf einen guten Bildungsabschluss mehrheitlich gegeben, während unter Anhängern der Grünen und der Freien Wähler die Kritiker dominieren.
Vermittlung von Alltagskompetenzen im bayerischen Schulsystem
Auf die Frage: „Wie gut gelingt es Ihrer Meinung nach den unterschiedlichen Schularten hier in Bayern, Schülerinnen und Schülern Alltags-Fähigkeiten in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, Umweltverhalten bzw. selbstbestimmtem Verbraucherverhalten zu vermitteln?“ überzeugt derzeit keine Schulart aus Sicht der Bevölkerung. Die beste der vier Beurteilungskategorien („gelingt sehr gut“) erreicht Zustimmungswerte in einer Bandbreite zwischen 3 und 8 Prozent.
Die Grundschulen schneiden aus Sicht der bayerischen Bevölkerung als Vermittler von Alltagskompetenzen an Schüler am günstigsten ab. 8 Prozent der Bayern sind der Ansicht, dort gelingt dies sehr gut, 42 Prozent vergeben zumindest die Kategorie „gelingt gut“. 23 Prozent finden, dass der Aspekt weniger gut oder gar nicht gelingt. Die restlichen 26 Prozent äußern sich nicht zu diesem Punkt.
An allen weiteren abgefragten Schularten liegt die Zustimmungsquote („gelingt sehr gut“ bzw. „gelingt gut“) deutlich niedriger: an Mittelschulen beurteilen insgesamt 32 Prozent die Vermittlung von Alltagskompetenzen positiv, an Realschulen 36 Prozent, am Gymnasium 32 Prozent, an Wirtschaftsschulen 25 Prozent und an Fachoberschulen 27 Prozent.
Arbeitsmarktchancen von Schulabgängern
Auf die Frage: „Welche Chancen haben, Ihrer Meinung nach, Jugendliche heutzutage auf dem Arbeitsmarkt, die die folgenden Schulen erfolgreich abgeschlossen haben?“ zeigt sich eine deutliche Teilung nach Schularten. Während Gymnasiasten aus Sicht einer deutlichen Mehrheit der bayerischen Bevölkerung sehr gute (44 Prozent) oder gute (43 Prozent) Chancen auf dem Arbeitsmarkt zugesprochen werden, trifft dies auf Mittelschüler in Summe nur aus Sicht von 38 Prozent der befragten Bayern zu. Abgänger der Fachoberschulen haben nach Meinung von 39 Prozent der Bayern sehr gute, und von 41 Prozent gute Chancen, Abgänger der Wirtschaftsschulen zu 27 Prozent sehr gute und zu 48 gute Chancen und Abgänger der Realschulen zu 17 Prozent sehr gute und zu 59 Prozent gute Chancen.
Digitalisierung des bayerischen Schulsystems
Auf die Frage: „An bayerischen Schulen werden derzeit verstärkt die Herausforderungen der Digitalisierung thematisiert. Wie wichtig sind Ihnen persönlich folgende Maßnahmen innerhalb des bayerischen Schulsystems?“ dominiert aus Sicht der Befragten die Notwendigkeit der Schulung der Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien (87 Prozent Zustimmung). Knapp vier Fünftel der Bevölkerung sprechen sich darüber hinaus für eine Umstellung der Lehrmittel auf digitale Medien aus, 72 Prozent würden die Ausstattung aller Schüler mit Laptops bzw. Tablets begrüßen, 70 Prozent votieren für eine Erhöhung von Informatik-Stunden im Lehrplan.
Image von Ausbildungsberufen verschiedener Branchen
Auf die Frage: „Würden Sie einem Schüler bzw. einer Schülerin hier in Bayern heutzutage empfehlen, eine Berufsausbildung/Lehre in einem der folgenden Bereiche zu machen?“, ergibt sich, der Befragung nach, folgendes Ranking für die höchste Antwortkategorie „Ja, auf jeden Fall“: Handwerk: 67 Prozent, Gesundheitswesen: 45 Prozent, öffentlicher Dienst: 35 Prozent, industrieller Bereich: 33 Prozent, Naturwissenschaften: 32 Prozent, Sozialwesen: 32 Prozent, kaufmännischer Bereich: 27 Prozent, Landwirtschaft: 17 Prozent.
Zur Studie
Die erwachsene deutschsprachige Bevölkerung wird regelmäßig durch das Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung (RIM Marktforschung GmbH) im Rahmen bevölkerungsrepräsentativer Mehrthemenumfragen (regionale Omnibusumfragen) zu verschiedensten Themen aus Wirtschaft, Politik, Sozialem und zur allgemeinen Stimmungslage schriftlich befragt. Die Bayernumfrage war vom 22.04. – 21.05.2021 (Frühjahrsumfrage) mit 1002 Interviews im Feld. Die Umfrage ist repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in Bayern. Das Konfidenzintervall liegt bei 95 Prozent und die Fehlerspanne bei +/- fünf Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent).
Die Zahlen im Detail
Pressemitteilung und die Zahlen im Detail „Bildung und Zukunft“ – Herunterladen (PDF)
Freigegeben zur Veröffentlichung unter Bezugnahme auf das durchführende Institut RIM Marktforschung GmbH aus München.
Weitere Veröffentlichungen zu den regionalen Trendumfragen finden Sie unter www.rim-marktforschung.de/news.
Kontakt
-V.i.S.d.P
RIM Marktforschung GmbH
Heike Brandstetter
Geschäftsführung
Untersbergstraße 44
81539 München
Tel. (089) 77 76 54 90-2
E-Mail hb@rim-marktforschung.de